Fachberater Bau (FaBe+B)

Matthias Hallekamp

fbe[at]thw-aachen.de

Baufachberater (oder auch Fachberater Bau) beraten die Einsatzkräfte und Einsatzleitungen in allen bautechnischen Fragen. 

Bei allen Einsätzen mit geschädigten Gebäuden, Brücken, Hangrutschen und Gräben, wie sie z.B. nach Erdbeben, Explosionen, Hochwasser und Beschädigung durch Fahrzeuge vorkommen können, unterstützen sie den Einsatzleiter bei seinen Entscheidungen durch die statische Einschätzung, Einschätzung der Resttragfähigkeit, Beratung über das taktische Vorgehen bei Ortungs-, Rettungs- und Abstützaufgaben und durch die Erkennung möglicher Gefährdungspotentiale für die Einsatzkräfte. Weiterhin können sie z.B. die Lage möglicher Verschütteter anhand der Schadensstruktur ermitteln.

Baufachberater

Philipp Michel, Dipl. -Ing. Albert Willekens

fbe[at]thw-aachen.de

Baufachberater (oder auch Fachberater Bau) beraten die Einsatzkräfte und Einsatzleitungen in allen bautechnischen Fragen. 

Bei allen Einsätzen mit geschädigten Gebäuden, Brücken, Hangrutschen und Gräben, wie sie z.B. nach Erdbeben, Explosionen, Hochwasser und Beschädigung durch Fahrzeuge vorkommen können, unterstützen sie den Einsatzleiter bei seinen Entscheidungen durch die statische Einschätzung, Einschätzung der Resttragfähigkeit, Beratung über das taktische Vorgehen bei Ortungs-, Rettungs- und Abstützaufgaben und durch die Erkennung möglicher Gefährdungspotentiale für die Einsatzkräfte. Weiterhin können sie z.B. die Lage möglicher Verschütteter anhand der Schadensstruktur ermitteln.

Verwaltungsbeauftragte (VwBe)

Jürgen Kleinen; Helmut Lennertz; Kilian Samwer

verwaltung[at]thw-aachen.de

Die Verwaltungsbeauftragten sind für die Verwaltungsarbeiten im OV verantwortlich und erledigen diese; hierzu gehören insbesondere:

  • Anlage und laufende Bearbeitung der Helferakten
  • Führung der Personalstandslisten
  • Beschaffung der persönlichen Helferausstattung, Führen der persönlichen Ausstattungslisten
  • Erstellung von Verlustmeldungen und Aussonderungsanträgen zur Weitergabe an die Regionalstelle
  • Schriftguterstellung, Verwaltung und Statistik
  • Mitwirkung bei der allgemeinen Berichterstattung
  • Vorbereitung der Ermahnungs- und Entlassungsserfahren sowie
  • Sammlung und Verwaltung aller Verfügungen

 

Zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben können den VwBe, nach Absprache mit ihren Vorgesetzten zur Unterstützung andere Helfer oder Helferinnen des OV zeitbegrenzt zugewiesen werden. Die VwBe arbeiten eng mit den anderen Mitgliedern des OV-Stabes und den Einheitsführerinnen bzw. Einheitsführern zusammen.

Schirrmeister (SM)

Martin Wozniak

sm(at)thw-aachen.de

 Der Schirrmeister ist für die Geräte- und Fahrzeugausstattung des OV mitverantwortlich. Zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben kann er in Absprache mit dem OB und den Zugführern auf Helfer des OVs zurückgreifen. Er arbeitet eng mit den Sachkundigen und dem Bürosachbearbeiter für Ausstattung der Geschäftsstelle zusammen. Bei Einsätzen erledigt er vorwiegend logistische Aufgaben. Bei größeren Einsätzen kann er auch in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Logistik überörtlich eingesetzt werden. Darüber hinaus stellt er die Fortbildung der Kraftfahrer im OV sicher.

IT - Betreuer (ITB)

Kilian Samwer

itb[at]thw-aachen.de

Der IT-Betreuer ist für die IT System- und Anwenderbetreuung sowie für die IT 
Aus- und Fortbildung der Anwender im OV verantwortlich.
(1) Der ITB ist für den störungsfreien IT-Betrieb im OV verantwortlich. 
Er überwacht die ITgestützten Arbeitsabläufe, ist Ansprechpartner für 
den LV-Systembetreuer bzw. GstAdministrator und erledigt alle im OV 
anfallenden Aufgaben der IT-Betreuung; hierzu gehören 
insbesondere:
- Aufsicht über den IT-Betrieb im OV, Gewährleistung des laufenden 
Daten- und Informationsaustausches mit der Gst sowie Umsetzung 
und Überwachung der nach ITRahmenkonzept vorgesehenen 
technischen / Sicherheitsrnaßnahmen;
- Sicherstellung einheitlicher Arbeitsabläufe unter Nutzung 
ausschließlich 
geprüfter, zugelassener und lizenzierter Programme, Kontrolle von
Datensicherungsmaßnahmen sowie Erstellung und Führung 
entsprechenderDokumentationen;
- Aus- und Fortbildung, -Beratung und -Betreuung der Anwender bei 
der Wahrnehmung ihrer IT-gestützten Aufgaben sowie 
Unterstützung des LV-Systembetreuers bzw. GstAdministrators 
bei Installationen und Systemstörungen.
(2) Zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben können dem ITB, nach 
Absprache mit seinem Vorgesetzten, ggf. zur Unterstützung andere 
Helfer des OV zeitbegrenzt zugewiesen werden. Er arbeitet eng 
mit den anderen Mitgliedern des OV-Stabes und den Einheitsführern 
zusammen.

Ortsjugendbeauftragte

Daniel Weber; Nicole Faber; Tobias Häusler

jugend(at)thw-aachen.de

Die Junghelfer und -helferinnen werden von den Ortsjugendbeauftragten betreut. Diese müssen eine abgeschlossene Grundausbildung besitzen und einen speziellen Jugendbetreuerlehrgang absolvieren. Auf diesem Jugendbetreuerlehrgang wird der Umgang mit Kindern und Gruppen vermittelt, aber auch wichtige Gesetze und Regelungen (Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz) und THW-relevante Inhalte werden thematisiert, da diese für Jugendbeauftragten unverzichtbar sind.

Nachdem eine Jugendbeauftragte oder ein Jugendbeauftragter diese Qualifikationen erreicht hat, können und sollen regelmäßig Seminare auf Bundes- und Landesebene zur Weiterbildung besucht werden.